Wichtig! Dies ist eine Kurzanleitung zur Installation der Ubiquiti Unifi Software auf einem RaspberryPi.
Ihr Braucht:
- Einen Raspberry Pi ab Version 3b
- Eine mind. 8GB große Flash Karte
- Ein Flash Programm: https://www.balena.io/etcher/
- Ein RaspberryPi OS Lite: https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/
Zur Installation:
- Image herunterladen und entpacken.
- Mit dem Flasher die Speicherkarte flashen. Im boot-root eine leere Datei ssh speichern.
- Karte im RaspberryPi booten.
- Mit Putty den RaspberryPi aufrufen.
- Updaten und neue Pakete ziehen: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean
- Mit sudo raspi-config ein neues Kennwort vergeben und ggfls. den Hostnamen anpassen.
- Ubiquiti als source eintragen: echo deb https://www.ui.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/100-ubnt-unifi.list
- Der Quelle vertrauen: sudo wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/unifi-repo.gpg https://dl.ui.com/unifi/unifi-repo.gpg
- Java installieren: sudo apt-get update && sudo apt-get install openjdk-8-jre-headless -y
- UNIFI Paket installieren: sudo apt-get install unifi -y
- Die mitinstallierte mongodb wird nicht gebraucht. sudo systemctl disable mongodb && sudo systemctl stop mongodb
- Installation prüfen: sudo service unifi status
- Einmal neu starten: sudo reboot now
- Im Browser https://<IP>:8443 aufrufen und loslegen.
Viel Spaß damit.
Hallo, ich komme leider bei Schritt 9 nicht weiter:
E: Type ‚debt‘ is not known on line 1 in source list /etc/apt/sources.list.d/100-ubnt-unifi.list
E: The list of sources could not be read.
Können Sie da helfen ?
Hallo Marco,
ich glaube es handelt sich um einen Schreibfehler. In Schritt 7 wird eine Debian Paketquelle in die Source List eingetragen. Mit echo deb und nicht echo dept. Bitte die Source Liste mit dem vi bearbeiten und das überflüssige t löschen…
Schritt 9 ist die Installation von Java. Diese Installation benötigt nicht die Debian Paketliste von Ubiquiti.
Hallo fast alles funktioniert einwandfrei, nur leider kann ich keinen Remote access aktivieren. Es kommt jedes mal die Meldung:
„Bei der Registrierung der Zugangsdaten ist ein Fehler aufgetreten. Die Remote-Zugriffsverbindung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung und versuchen Sie es erneut.“
Die Zugangsdaten sind definitiv richtig und der Pi hängt über n LAN-Kabel im Netz. Auf dem Pi läuft noch Portainer mit dem Container Pi-Hole.
Des weiteren kann für meine Clients keine „Bilder“ mehr auswählen für Device Fingerprint. Dort erscheint diese Fehlermeldung:
„Fehler beim Laden
Einige Datenvoraussetzungen konnten nicht geladen werden. Versuchen Sie es später noch einmal.“
Gibt es eine Möglichkeit diese beiden Probleme zu fixen? Hab schon fast das ganze Internet durchsucht, aber ne Hilfe gab es nicht.
Über ne Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Hallo Paul,
Deine beiden Fehler weisen darauf hin, dass der Unifi-Controller (egal ob CloudKey oder RaspberryPi) keinen Internet Access haben.
Such mal in die Richtung gesperrte Ports / Gast-LAN / falsches VLAN / Blacklist im PiHole o.Ä….
Bei mir kommt folgende Fehlermeldung, wenn ich den Controller starten möchte
Feb 10 09:44:16 raspberrypi systemd[1]: Starting unifi…
Feb 10 09:45:23 raspberrypi unifi[24306]: WARN Unable to load properties from ‚/usr/lib/unifi/data/system.properties‘ – /usr/lib/unifi/data/system.properties (No such file or directory)
Feb 10 09:45:26 raspberrypi sudo[24506]: unifi : unable to resolve host raspberrypi
Feb 10 09:45:26 raspberrypi sudo[24506]: unifi : problem with defaults entries ; TTY=unknown ; PWD=/usr/lib/unifi ; USER=root ;
Feb 10 09:45:32 raspberrypi sudo[24548]: unifi : unable to resolve host raspberrypi
Feb 10 09:45:32 raspberrypi sudo[24548]: unifi : problem with defaults entries ; TTY=unknown ; PWD=/usr/lib/unifi ; USER=root ;
Feb 10 09:46:27 raspberrypi unifi.init[24242]: Starting Ubiquiti UniFi Controller: unifi.
Feb 10 09:46:27 raspberrypi systemd[1]: Started unifi.
Hallo Marco,
auf einem frisch aufgesetzten Raspberry Pi OS passiert dieser Fehler nicht. Mach in der Firewall mal den Port 8443/TCP auf.
Hallo Proppe,
ich habe den gleichen Fehler:
Nov 11 18:43:56 Ubipi unifi[3105]: WARN Unable to load properties from ‚/usr/lib/unifi/data/system.properties‘ – /usr/lib/unifi/data/system.properties (No such file or directory)
Das System ist gerade frisch aufgesetzt worden, wie oben beschrieben. Ich musste es zum zweiten Mal aufsetzen, da nach 3 Tagen der Controller nicht mehr erreichbar war – Fehler 404 (trtz HTTPS, 8443 und Portweiterleitung + feste IP).
Ich habe diesmal die Mongo-DB nicht deinstalliert.
Woran kann das liegen?
Hier die komplette Fehlermeldung:
Nov 11 18:43:05 Ubipi systemd[1]: Starting unifi…
Nov 11 18:43:56 Ubipi unifi[3105]: WARN Unable to load properties from ‚/usr/lib/unifi/data/system.properties‘ – /usr/lib/unifi/data/system.properties (No such file or directory)
Nov 11 18:44:37 Ubipi unifi.init[3043]: Starting Ubiquiti UniFi Controller: unifi failed!
Nov 11 18:44:37 Ubipi systemd[1]: Started unifi.
Liebe Freifunker, vielen Dank für diese kurze und übersichtliche Anleitung. Es gib viele Anleitungen, die aber teilweise schon ganz schön aufgebläht sind und einen wesentlichen Schritt mal übersehen lassen.
Ich habe aber auch Kritik: Die Befehle die auf dem Raspi ausgeführt werden sollen wären in einer anderen Schriftart besser bei der man auch das l von I unterscheiden kann ;-)
Carsten
Hallo Carsten,
Danke für Deinen Hinweis. Mit copy & paste passieren keine Fehler. ;-)
Hallo
Ich habe mich genau nach der oben stehenden Anleitung gehalten nun habe ich folgende Fehler wenn ich den Controller über den web Browser erreichen möchte.
Bad Request
This combination of host and port requires TLS.
So sieht der status des Unif Controllers aus.
May 02 16:26:06 CloudkeyPI systemd[1]: Starting unifi…
May 02 16:26:10 CloudkeyPI unifi[602]: 2021-05-02 16:26:10,531 main ERROR Error
May 02 16:26:11 CloudkeyPI unifi[602]: 2021-05-02 16:26:11,877 main ERROR Unable
May 02 16:33:59 CloudkeyPI unifi.init[541]: Starting Ubiquiti UniFi Controller:
May 02 16:33:59 CloudkeyPI systemd[1]: Started unifi.
Über Hilfe wäre ich sehr erfreut. :-)
Danke im Voraus
Hallo Andy,
nutze mal HTTPS und Port 8443. Das sollte Deinen Fehler lösen.
Der Reiter „Statistics“ funktioniert in meiner Installation nach deiner Anleitung nicht. Version 6.2.x
Hängt es eventuell mit der deaktivierung von MongoDB zusammen?
Ohne MongoDB lässt sich der Controller leider nicht installieren ohne Fehler zu bekommen. Da der UniFi-Controller eine alte MongoDB-Version verwendet, ist es notwendig, die alte Raspbian Stretch sources.list hinzuzufügen. Andernfalls funktioniert der UniFi-Controller nicht mit dem neuesten Raspbian-Betriebssystem.
# echo ‚deb http://archive.raspbian.org/raspbian stretch main contrib non-free rpi‘ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/raspbian_stretch_for_mongodb.list
Und eventuell noch # sudo apt install openjdk-8-jre-headless jsvc libcommons-daemon-java -y
Dann läuft er ;-)
…und das kann auch nicht schaden…
Install haveged
In order to fix the slow start-up of the UniFi controller, we have to install haveged. The reason for the slow start-up is the lack of user interaction (no mouse movements) causing issues with the mechanisms for ‚harvesting randomness‘.
sudo apt install haveged -y
@Daniel
Soweit ich weiß funktionieren die Statistiken nur in Verbindung mit einem USG und MongoDB.
… aktuelles Raspberry Pi OS geht nicht mehr, Debian 11 (bullseye) liefert den für die Installation notwendigen mongodb server nicht mehr.
Mit Raspberry Pi OS (Legacy) funktioniert es. Unter Debian 10 (buster) sind die Pakete enthalten.
Heute beim zweiten Anlauf (Raspberry Pi OS) auf anhieb nach der oben stehenden Anleitung zum laufen bekommen.
THX
Vielen Dank für das Feedback!
LG Sebastian (Freifunk-Lippe)
Hi, meine ConsoleOS auf dem Pi wird von der ProtectApp nicht gefunden.
Was muss ich da noch machen?
Hallo Markus, ich verstehe die Frage leider nicht.